TAN-Projekt
Als aktiver Berufsverband setzt sich der SIA u.a. auch gezielt für Nachwuchsförderung ein.
Der sia st. gallen | appenzell hat sich bereiterklärt, das vom Kanton lancierte Projekt für Mittelschulen zu unterstützen, indem Tätigkeiten in den Bereichen, Architektur, Raumplanung, Bauingenieurwesen anhand von Besichtigungen aktueller Bauprojekte veranschaulicht werden. Als massgebender Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt hoffen wir angehende Studenten mit weiteren Projekten für die technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge zu motivieren und so dem verbreiteten Mangel an Absolventen solcher Ausbildungsgänge entgegen zu wirken.
Folgende Führungen wurden bereits durchgeführt:
-
Juni 2013: Umbau des ehemaligen Schulhauses Lachen in das neue Rock Pop-Zentrum St. Gallen. Die Besichtigung wurde vom beauftragten Architekturbüro Daniel Cavelti organisiert und mit 4 Fachplanern durchgeführt.
-
Mai 2014: Werk1 - auf dem ehemaligen Happy-Bett Areal entstehen in 3 Etappen eine Stadtbibliothek/Finanzamt, ein Restaurant und das RUZ (Raiffeisen Unternehmer Zentrum) sowie eine Wohnüberbauung (mit ca. 140 Wohneinheiten). Im Rahmen des TAN-Projektes konnte Einblick in die Schlussphase der zweiten Etappe genommen werden, wo insbesondere die Haustechnik bzw. das Bauingenieurwesen gezeigt werden konnte. Organisation, Durchführung und Regie durch Borgogno Eggenberger + Partner Bauingenieure, Thomas Eggenberger.
-
Oktober 2015: Bergbachviadukt St.Gallen-Neudorf; Instandsetzung Oberflächenschutz auf einer der modernsten Baustellen Europas. Das Viadukt Bergbach besteht aus zwei voneinander unabhängiger Brücken, welche zw. 1970 und 1973 in Stahl-Beton-Verbundbauweise mit einer Gesamtlänge von 480m erstellt wurden. Aufgrund der fortgeschrittenen Korrosion in einigen Bereichen der Stahlträger wird das Viadukt umfassend instand gesetzt.
-
November 2017: Bahnhof & Bahnhofplatz St.Gallen; 80‘000 Menschen und mehr als 1‘700 Busse sind heute täglich auf dem Bahnhofplatz anzutreffen, künftig werden es noch bedeutend mehr sein. Der Platz ist in die Jahre gekommen. 1972 für die damalige Zeit konzipiert, genügt er dem heutigen öffentlichen Verkehr nicht mehr. Eine Neuorganisation und Neugestaltung des Bahnhof & Bahnhofplatzes ist unumgänglich und für die ganze Region, die SBB und die Stadt sehr wichtig. Die letzte Bauphase dauert voraussichtlich bis im Winter 2018.
-
Mai 2018: Führung Lustmühle/Projekt Ruckhalde-Tunnel: Einblick in den Alltag der Umweltbaubegleitung durch CSD Ingenieure, Martina Schmucki und Natalie Messmer